31.01.21

Lesen ist gut!

 

1. Welche Rolle hat das Lesen von Büchern in deiner Kindheit gespielt? Und wie wichtig ist es diir heute?

2. Wie wichtig findest du Lesen für die Bildung eines Kindes? Und für die kulturelle Bildung Erwachsener? Welche Alternativen gibt es, und in wie weit können sie das Lesen ersetzen oder nicht?

Zur Anregung der Diskussion sind hier einige Buchcover.




 








21.01.21

Urban Gardening versus Kleingartenverein

 Was ist der Unterschied? Vergleich die zwei Konzepte von Gärten in der Stadt anhand dieser zwei Videos:

Das Video unten von Min 2:46 bis Min 9:08

Menschen und Affen

Setz deine bisherigen Kommentare und Schlussfolgerungen - insbesondere zum Text im Kursbuch auf Seite 38 - in Beziehung zu diesem Texausschnitt von der Seite der Max-Planck-Gesellschaft.

Mach dir Notizen zum Thema, indem du die gegensätzlichen Aussagen gegenüberstellst. Achte auch auf indirekte Hinweise und Anspielungen.


Evolutionäre Grundlagen kindlicher Kooperation


Es ist bekannt, dass sich Schimpansen und andere Menschenaffen regelmäßig an diversen gemeinsamen Aktivitäten beteiligen: Sie ziehen zusammen umher und gehen in sozialen Gruppen auf Nahrungssuche; sie unterstützen einander bei Kämpfen innerhalb der Gruppe und verteidigen die Gruppe nach außen gegen artgleiche Außenseiter und Raubtiere. Die beeindruckendste Gruppenaktivität unter Menschenaffen stellt die Verfolgungsjagd anderer Affen durch Schimpansen dar. Gewöhnlich eröffnet ein Tier die Jagd, die anderen sperren die möglichen Fluchtwege. Zuletzt erhält der Schimpanse, der die Beute schließlich ergreift, das meiste Fleisch. Da er den Kadaver jedoch allein nicht bewältigen kann, bekommen üblicherweise alle Beteiligten (und viele Unbeteiligte) zumindest einen Teil des Fleisches.
Das gemeinschaftliche Jagen des Menschen unterscheidet sich stark hiervon. Während Schimpansen um die Beute rangeln und drängen, bringen die meisten menschlichen Gruppen eine große Beute ins Lager und teilen dort die Nahrung nach wechselseitig vereinbarten Regeln „gerecht“ auf. Während bei der Jagd der Schimpansen jeder versucht, den Affen selbst zu fangen und andere Schimpansen nicht unterstützt, helfen menschliche Jäger ihren Mitjägern, indem sie Waffen reparieren, Schneisen schlagen, Kinder tragen oder Jagdtechniken weitergeben. Kurzum: Schimpansen haben kein gemeinsam vereinbartes Ziel – sie kennen kein „Wir“, das die Beute fängt, teilt und den Anderen gegebenenfalls unterstützt. Schimpansen haben keinen Sinn für eine Verpflichtung, gleich in welcher Hinsicht.
Plausibel erscheint vor diesem Hintergrund das evolutionäre Szenario, das mit der Herausbildung der Gattung Homo vor zwei Millionen Jahren eine Veränderung eintrat, die dem Menschen nicht länger erlaubte, auf die zuvor übliche Weise – vermutlich einzeln, so wie es Affen noch heute tun – Nahrung zu beschaffen. An einem bestimmten Punkt, wahrscheinlich innerhalb der letzten 500.000 Jahre, begann der Mensch die Jagd auf Großwild sowie das Sammeln von Pflanzen und Honig gemeinschaftlich zu betreiben, was am günstigsten in der Kooperation vieler einzelner Individuen zu erreichen ist. Somit waren die Weichen für das Können und Wollen zur „geteilten Intentionalität“ gestellt, die auch heute bei Kleinkindern erkennbar ist. Individuen, die über dieses Können und Wollen verfügten, profitierten stärker von der neuen gemeinschaftlichen Lebensweise als jene, die dies nicht aufwiesen. Abbildung 4 zeigt jene sechs Bereiche sozialer Aktivität, in denen sich Mensch und Affe voneinander unterscheiden.

Folgerung

Menschen leben weitaus kooperativer zusammen als ihre engsten Verwandten, die Menschenaffen. Bereits Kleinkinder beginnen, gemeinsam Ziele zu setzen, gemeinsam Aufmerksamkeit herauszubilden und zugleich die damit verbundenen individuellen Rollen und Perspektiven abzuschätzen. Diese Art sozialer Teilhabe wird bis zu jenem Punkt ausgedehnt, an dem menschliche Individuen breit angelegte gesellschaftliche Institutionen schaffen und sich in diese einbringen. In diesen Institutionen verfolgt zum einen die Gruppe ein gemeinsames Ziel, zum anderen nimmt jedes Mitglied eine eigene Rolle ein. Die menschliche Neigung zu kooperieren – die auf der artspezifischen Fähigkeit und Motivation zur „geteilten Intentionalität“ beruht – spielt demnach eine entscheidende Rolle, sowohl in der Entwicklung menschlicher Kulturen als auch in der Ausprägung menschlicher kognitiver Fähigkeiten als deren Grundlage.
Raubtier - depredador
Verfolgung - persecución
Flucht - huída
bewältigen - poder con ello
üblicherweise - lo que es uso/práctica
e Beute - presa
rangeln - pelearse
e Schneise, n - vereda
e Hinsicht, en - aspecto
s Großwild - animales de caza mayor
die Weichen stellen - poner la aguja
abschätzdn - evaluar
e Teilhabe - participación
ausdehnen - extender
sich einbringen - aportar, participar
e Neigung, en - inclinación
beruhen auf - basarse en
e Grundlage, n - base
 

10.01.21

Ratgeber-Bücher

 Sieh dir die folgenden Buchtitel an, wähl ein Buch aus und überlege, wie es sein könnte. Schreib eine kurze Rezension zum Buch, und geh dabei darauf ein, warum du das Buch gekauft/geschenkt bekommen hast, und wie es dir (nicht?) geholfen hat. Korrigier deinen Text und dann vergleich deine Rezension mit einer, die du im Internet findest. Unterscheiden sie sich oder stimmen sie überein? Worin genau?




12.12.20

Das Leben in der Steinzeit

 Ein Ausflug in die Steinzeit. Der Journalist lebt in einem 6-wöchigen Feriencamp, wo sich das Leben wie in der Steinzeit abspielt.

07.12.20

Impfstoff und Normalisierung des Lebens nach Covid

 Hier wird erklärt, warum ein Impfstoff uns nicht so einfach das normale Leben zurückbringen wird.


Wie Zoonosen zu Pandemien führen können

 Zoonosen, von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten, nehmen in den letzten Jahren immer mehr zu. Dieses Video erklärt, warum.

Jetzt informier dich weiter über Zoonosen, entweder beim MDR oder bei Quarks vom WDR.

Nun bewerte die Gefahr, die von  G4 EA H1/N1 ausgeht. Könnte sich daraus für den Menschen eine gefährliche Pandemie entwickeln, an der viele Leute sterben, und die zu einem neuen Lock Down zwingt? Beurteil das Risikopotential. dazu gibt es auch Informationen von China und dem Nachrichtensender von Euro News.

23.11.20

Besondere Helden

 Die Bundesregierung hat Werbespots veröffentlicht, damit die jungen Leute zu Hause bleiben und NICHTS machen, um so Corona zu besiegen. Wie findest du diese Werbespots?

https://www.youtube.com/results?search_query=besonderehelden


10.11.20

Schulfach Glück

 Was meinst du: Kann man Glück lernen?

Wer oder was ist für das eigene Glück verantwortlich?

Jetzt sieh dir den Film unten an, dann lies die angegebenen Fragen und Wortschatzhilfen unter dem Video und sieh den Film noch einmal an.

1. Welche drei Themenbereiche werden im Schulfach Glück behandelt?

2. Wie finden die Kinder das neue Schulfach? Warum?

3. Wärst du selbst in deiner Schulzeit auch gerne in "Glück" unterrichtet worden?

r Knoten - nudo
es gelingt mir - me sale bien
langfristig - a lo largo
der gesunde Menschenverstand - sentido común
entzückt - encantad@
ausnutzen - aprovechar


30.10.20

Was macht glücklich?

 Eine 75-jährige Studie von der Universität Havard kommt zu einigen Antworten.

Was ist wichtig, um glücklich zu sein? Findest du in diesem Video neue Informationen?
Haben dir diese Erkenntnisse und Tipps weitergeholfen?

Subjektiver Gebrauch der Modalverben

 In diesem Power Point wird der subjektive Gebrauch der Modalverben erklärt. Dabei gibt es zwei Varianten.

A) Man glaubt dem Subjekt des Satzes nicht richtig, dass es Recht hat.

B) Die Tatsache ist nur wahrscheinlich, aber nicht sicher wahr.


Hier ist noch einmal alles Wichtige in einem Schaubild zusammengefasst:



22.10.20

Frankfurter Buchmesse

Die Finalisten des Buchpreises der Frankfurter Buchmesse werden hier vorgestellt.
1. Klick den Link an und lies die Texte über die Autoren.
(In diesem Jahr 2021 sind noch keine Finalisten bekannt)
Hier hast du einige Vokabelhilfen:


Bov Bjerg "Serpentinen"

  • der Bub, en = der Knabe, n = der Junge, n
  • die Schwäbische Alb =Landschaftsgebiet in Süddeutschland
  • e Serpentine, n = Bergstraße mit vielen Kurven
  • treiben = empujar
  • düster = lúgubre
  • e Heiterkeit = solemnidad
  • r Unterton = en segundo plano
  • verschaffen = proporcionar

Dorothee Elmiger "Aus der Zuckerfabrik"

  • verbinden = conectar
  • e Gier = la ansia
  • r Auslöser = desencadenante
  • Hab und Gut = ganzer Besitz
  • versteigern = subastar

Thomas Hettche "Herzfaden"

  • widmen = dedicar
  • Augsburger Puppenkiste = Marionettentheater, das viele Kinderfilme produziert hat
  • keine Ahnung = ni idea
  • s Geheimnis, se = secreto
  • nachspüren = indagar, investigar, seguir
  • angezogen = atraído

Deniz Ohde "Streulicht"

  • e Rückblende, n = flash back
  • angekommen = acogid@
  • einen Entschluss fassen = eine Entscheidung treffen
  • rausstreichen = tachar el texto
  • nüchterner Ton = tono neutro

Anne Weber "Annette, ein Heldinnenepos"

  • e Heldin - heroína (de heróico)
  • widmen = dedicar
  • retten = salvar
  • s Gefängnis, se = cárcel
  • e Flucht = huída
  • das Wort ergreifen = tomar la palabra

Christine Wunnicke "Die Dame mit der bemalten Hand"

  • kartenkundig = sabe de mapas
  • wider Willen = ungewollt
  • entspinnen = entwickeln
  • Westöstlicher Divan = von persicher Dichtung inspirierte Gedichtsammlung von Goethes
  • verpeilt = desplazado, raro - skurril

2. Such dir eine Autorenvorstellung aus, die dich besonders interessiert. Welche Erwartungen hast du an das Buch? Wird es einfach zu lesen sein? Könnte dich das Thema interessieren?

3. Hör dir das Gespräch an, und auch einen Ausschnitt von der Lesung aus dem vorgestellten Buch, und vergleiche mit deinen Erwartungen. Hat sich deine Meinung über das Buch verändert? Wenn ja, warum? Oder: Welcher Eindruck wurde bestätigt?

27.09.20

Was ist Rassismus?


1.  Kannst du dir vorstellen, was eine MICROAGGRESSION ist?

2. Sieh dir das Video unten an und beurteile, ob sich die Frau korrekt verhält.

https://www.youtube.com/watch?v=5xJe1Dy6__c

r Mückenstich - picadura de  mosquito
Müllermilch - una de las centrales lecheras más grandes en Alemania
s Gerücht - rumor(es)
r Bomber - avión que tira bombas - persona guay, impactante
unverkrampft - relajado, son contracturas/complejos
r Mitläufer - un oportunista nazi sin ser nazi convencido (la gran muchedumbre pasiva)
aufbrausen - enrabiarse fácilmente
poltern - expresarse deforma ruidosa
Fackelmarsch - parada paramilitar con antorchas (como los que encantaban al "pequeño Adolf")
Roberto Blanco - negro alemán de nacimiento que canta cursidades parecido a Julio Iglesias
Braunau am Inn (Österreich) - Geburtsort von Adolf Hitler
Herrenrasse - raza superior
Stock im Arsch - "palo en el culo" - nada flexible/alegre, demasiado formal, tosco
Mehrwertsteuer - IVA

3. Hast du schon einmal eine ähnliche Situation erlebt?

4. Manchmal gehe ich in ein Geschäft und frage auf Spanisch nach einem Produkt. Wenn mir dann auf Englisch geantwortet wird, sage ich auf Galicisch, dass ich leider kein Englisch spreche. Schlag mir bitte Alternativen vor, wie ich auch  reagieren könnte.

4. Im Bus oder beim Bezahlen im Geschäft werde ich oft gefragt, wo ich herkomme: 

- Aus Vigo.
- Nein, richtig.
- Aus Berbés. Vorher habe ich in Pontevedra und Santiago gelebt.
- Und deine Familie? Du bist doch nicht von hier, oder?
- Ich bin in Deutschland geboren.
- Vermisst du deine Familie nicht? Willst du nicht wieder nach Deutschland zurück? 

--- Frage an euch: Ist das Rassismus? Und: Wie sollte ich darauf reagieren? ---